FID4SA-Blog

Open Access Zweitveröffentlichung bei HASP - Wissensorte in China

26. November 2025, Katrin Bender - Aktuelles

Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien, Band 16, herausgegeben von Martin Hofmann und Joachim Kurtz.

Alles Wissen hat seinen Ort. Die Räume, in denen Wissen hervorgebracht, gespeichert oder weitergegeben wird, üben konkreten Einfluss auf deren Inhalt und Form aus. Im Zuge des spatial turn sind Fragen nach den örtlichen Bedingungen von Wissen deshalb in den Fokus verschiedener geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen gerückt: Welche Orte spielen bei der Sammlung und Interpretation von Wissen eine prägende Rolle? Wie beeinflussen räumliche Bedingungen Theorien und Verfahrensweisen? Welche ortsspezifischen Formen und Medien werden benutzt, um Wissen zu bewahren oder weiterzugeben? Und welche Relevanz hat der räumliche Bezug für die Gültigkeit des Wissens?

Wissensorte in China geht diesen Fragen in elf Fallstudien und einem Überblicksartikel nach. Die Beiträge spannen einen zeitlichen Bogen von der Han-Zeit bis zur Gegenwart. Sie untersuchen räumliche Dimensionen von Institutionen der höheren Bildung und Stätten der beruflichen Aus- und Weiterbildung, rekonstruieren kommerzielle und religiöse Orte wie Bücherboote und buddhistische Bücherräder, analysieren aber auch Texte und soziale Praktiken, die sich als Wissensorte eigener Art verstehen lassen. Die Artikel gewähren damit faszinierende Einblicke in eine der weltweit reichsten Wissenskulturen.

Der Band enthält ausgewählte Beiträge zur XXX. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS), die im November 2019 am Centrum für Asienwissenschaftliche und Transkulturelle Studien (CATS) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg stattfand.

Die Originalausgabe erschien 2023 beim Harrassowitz Verlag, Wiesbaden.

Das Gesamt-PDF des Buches sowie die Einzelkapitel stehen Ihnen auf unserer HASP-Plattform zum kostenlosen Download zur Verfügung.


New Open Access Publication by HASP - Early Modern Literatures in North India

18. November 2025, Katrin Bender - Aktuelles

The volume, edited by Hiroko Nagasaki, Monika Horstmann and Kiyokazu Okita represents the Proceedings of the 14th International Conference on Early Modern Literatures of North India, Osaka University, 15–19 July 2022.

It highlights the conference series' history, the influential 1970s manuscript collection foundational to Sant tradition studies, and multilinguality in Jain traditions. It further explores the role of women in court literature, Vedāntic interpretations, the symbolism of paintings in literature, Sūrdās and Gurmukhi cultural outputs, emphasizing the cosmopolitan nature of vernacular literature.

The complete PDF of the book as well as the individual chapters are available for free download on our HASP platform. A softcover edition has also been published and can be purchased from bookstores and online booksellers.


HASP Neuerscheinung - Kleines Gatha-Lesebuch

04. November 2025, Katrin Bender - Aktuelles

Aus dem Nachlass herausgegeben von Bernhard Forssman, unter Mitwirkung von Jürgen Habisreitinger. Mit einem Beitrag von Almut Hintze.

Dieses Buch enthält Stücke aus den "Gathas": poetischen Texten, als deren Verfasser Zarathustra angesehen wird, der Stifter der Parsen-Religion. Die Sprache dieser Dichtungen ist eine frühe Stufe des Avestischen, einer Schwestersprache des Altpersischen im alten Iran. Die sprachliche und inhaltliche Deutung der Gathas stößt auf zahlreiche Schwierigkeiten. Der bedeutende Avesta-Forscher Prof. Karl Hoffmann (1915 - 1996) legte sich für seinen Unterricht eine Sammlung von verhältnismäßig einfachen Textstücken mit eigenen Übersetzungen an. Diese Sammlung wird nunmehr aus seinem Nachlass herausgegeben, erweitert um verschiedene Beigaben, u.a. um einen Beitrag von Prof. Almut Hintze (London) über die Gathas und um ein vollständiges Vokabular.

Das Gesamt-PDF des Buches sowie die Einzelkapitel stehen Ihnen auf unserer HASP-Plattform zum kostenlosen Download zur Verfügung. Parallel dazu ist eine Softcover-Ausgabe erschienen, die über den stationären Buchhandel und Online-Buchhändler erworben werden kann.


New Open Access Publication by HASP - Among Tibetan Materialities: Materials and Material Cultures of Tibet and the Himalayas

29. Oktober 2025, Katrin Bender - Aktuelles

Among Tibetan Materialities, edited by Emma Martin, Trine Brox and Diana Lange makes an intervention into Tibetan studies by critically engaging with material culture. It opens up new sources, methodologies and frameworks for studying, thinking and writing about material culture, materials and materiality in Tibet and the Himalayas. It highlights novel ways that Tibetan and Himalayan worlds can be made relevant beyond their local contexts. Spanning historical and contemporary contexts this collection of ongoing research disrupts current approaches to Tibetan and Himalayan materiality by considering socially constructed materiality and the materials constituting things, from their conception and production to their end of life and afterlife.

The complete PDF of the book as well as the individual chapters are available for free download on our HASP platform. A hardcover edition has also been published and can be purchased from bookstores and online booksellers.


Digitales Wunschbuch - Nutzen Sie unser kostenfreies Digitalisierungsangebot!

16. Oktober 2025, Katrin Bender - Aktuelles

"Gaṇeśa: A Monograph on the Elephant-Faced God" von Alice Getty - jetzt in unserer Sammlung 'Literatur zu Südasien-digital'

Nutzen Sie unser kostenfreies Digitalisierungsangebot für Titel mit Südasienbezug aus den Beständen der UB Heidelberg und der CATS Bibliothek (Abt. Südasien). Schlagen Sie uns Ihren Wunschtitel vor und wir prüfen, ob wir diesen für Sie digitalisieren können. Die digitalisierten Bücher werden im Open Access über unsere Sammlung “Literatur zu Südasien - digital”  bereit gestellt. Schreiben Sie uns: fid-suedasien@ub.uni-heidelberg.de Mehr Information finden Sie hier auf unserer Website!

Unser neues Wunschbuch ist online! 

Die zweite Auflage des erstmals 1936 veröffentlichten Buchs: “Gaṇeśa: a monograph on the elephant-faced god” (1971) von Alice Getty (1865 -1946). Getty, die überwiegend von Privatlehrern unterrichtet wurde, viel reiste und intensiv zu asiatischer Kunst forschte, beleuchtet in diesem Werk die Gottheit Gaṇeśa in Indien, China, Myanmar (damals Burma), Java, Bali, Borneo, Thailand (damals Siam) und Japan. 

Viel Spaß beim Lesen!


Ausstellung - "Buṅgadyaḥ: The Rain-Making God"

14. Oktober 2025, Katrin Bender - Aktuelles

Von 01.10.2025–25.11.2025 im Foyer der CATS-Bibliothek Heidelberg

 

Die Ausstellung "Buṅgadyaḥ: The Rain-Making God" zeigt die Prozession von Buṅgadyaḥ (Rāto „Roter“ Matsyendranātha) - eine der größten und aufwendigsten rituellen Veranstaltungen im Kathmandu-Tal in Nepal. Das Fest erstreckt sich über mehr als zwei Monate – von der Vorbereitung des Festwagens bis zu seinem Abschluss – und verkörpert eine reiche und lebendige Tradition.

Die Ausstellung beleuchtet die Vielschichtigkeit der Prozession anhand von vier miteinander verflochtenen Themen: Orte, Menschen, Texte und Darbietungen, die jeweils Einblicke in die kulturelle und rituelle Lebendigkeit dieses (immateriellen) Kulturerbes bieten.

Schauen Sie vorbei!

 


"Sacred Dirt - Mother Teresa and Volunteering in Kolkata"

13. Oktober 2025, Katrin Bender - Aktuelles

Sonderausstellung im Völkerkundemuseum Heidelberg

Haben Sie die Ausstellung “Sacred Dirt - Mother Teresa and Volunteering in Kolkata” schon besucht? Bis zum 22. März 2026 haben Sie dafür noch Gelegenheit - im Völkerkundemuseum Heidelberg!

Die Austellung basiert auf einem Forschungsprojekt des Ethnologen und Künstlers Egor Novikov (Südasien-Institut der Universität Heidelberg). Sie richtet einen ethnografischen Blick auf die alltägliche Arbeit in den Hospizen der Missionarinnen der Nächstenliebe von Mutter Teresa in Kolkata, Indien. Fotografien, Zeichnungen, Videos und Textfragmente dokumentieren nicht nur die körperliche Arbeit des Waschens, Pflegens und Berührens, sondern auch die inneren Prozesse, die sich in diesen Begegnungen vollziehen: zwischen Mitgefühl und Überforderung, spirituellem Ideal und kultureller Fremdheit. Die Ausstellung lädt ein, über die Spannungsfelder nachzudenken, in welchen sich die ambilvalenten Erfahrungen der Freiwilligen zutragen.

Schauen Sie vorbei! Mehr Information finden Sie auf der Website des Völkerkundemuseums.


Call for Papers

08. Oktober 2025, Katrin Bender - Aktuelles

To: Conveners of Panels at the 28th ECSAS in Heidelberg 2025

EASAS (The European Association for South Asian Studies) has announced its new publication series in collaboration with HASP (Heidelberg Asian Studies Publishing)!

The Open Access (with print-on-demand option), peer-reviewed volumes aim to showcase the breadth of research within the EASAS community, offering a platform to both established and early career scholars in the field of South Asian Studies. An annual issue will be published on the basis of ECSAS (European Conference on South Asian Studies) panels.

The selection process will take place in December 2025. Proposals must be sent by email to office@easas.eu by December 1st, 2025, 23:00 CET.

For more information visit the website!

EASAS is a non-profit academic association dedicated to promoting research and teaching on South Asia across all eras and disciplines. Some of the key objectives pursued by EASAS are to support young scholars in Europe and to publish in the field of South Asian Studies.

 

 

HASP Neuerscheinung - Routes, Patterns, Ideologies. Navigating Sacred Sites in India

30. September 2025, Katrin Bender - Aktuelles

Die sakrale Geografie des Hinduismus ist geprägt von einem Geflecht aus Mythen, Ritualen und Pilgerreisen. Routes, Patterns, Ideologies: Navigating Sacred Sites in India, herausgegeben von Ewa Dębicka-Borek und Ofer Peres versammelt Aufsätze, die sich eingehend mit den heiligen Stätten des Hinduismus befassen und dabei den Schwerpunkt auf die Beziehungen zwischen den einzelnen Stätten als zentrale Dimension ihrer theologischen und sozialen Bedeutung legen. Anhand von Textanalyse, visuellen Studien und ethnografischen Erkenntnissen beleuchten die Autor:innen dieses Bandes die Muster und Mechanismen, die heilige Stätten zu dynamischen Netzwerken verbinden, und zeigen, wie Sakralität durch sich wandelnde kulturelle, politische und theologische Landschaften kontinuierlich neu verhandelt wird.

Das Buch ist Band 18 der Reihe Ethno-Indology: Heidelberg Studies in South Asian Rituals bei Heidelberg Asian Studies Publishing.

Das Gesamt-PDF des Sammelbands sowie die einzelnen Beiträge stehen Ihnen auf unserer HASP-Plattform zum kostenlosen Download zur Verfügung. Parallel dazu ist eine Hardcover-Ausgabe erschienen, die über den stationären Buchhandel und Online-Buchhändler erworben werden kann.


FID4SA und HASP auf der ECSAS 2025 in Heidelberg

17. September 2025, Katrin Bender - Aktuelles, Veranstaltungen

Von 1. bis 4. Oktober findet in Heidelberg die 28. European Conference on South Asian Studies (ECSAS) statt. Die Konferenz, die seit 1968 regelmäßig abgehalten wird bietet Wissenschaftler:innen die Möglichkeit des Austauschs zu aktueller Forschung und Lehre zu geistes-und sozialwissenschaftlichen Themen mit Südasien Bezug.

Schirmherrschaft hat die European Association for South Asian Studies (EASAS) inne - eine gemeinnützige akademische Vereinigung, die Forschung und Lehre zu Südasien in allen Epochen und Fachgebieten unterstützt. Die diesjährige ECSAS wird ausgerichtet und organisiert vom Südasien-Institut Heidelberg und tagt in den Räumlichkeiten der Neuen Universität Heidelberg im Herzen der Altstadt.

Wir freuen uns sehr, als Fachinformationsdienst Südasien mit einem Stand auf der ECSAS unsere Services vorzustellen und mit unserer Fachcommunity zu interagieren! Mit unserer Publikationsplattform Heidelberg Asian Studies Publishing (HASP) werden wir ebenfalls vertreten sein, unsere brandaktuellen Publikationen vorstellen und Sie gerne zu unseren Angeboten beraten!

Detaillierte Informationen zum Programm der ECSAS finden Sie auf der Konferenzseite.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Konferenz & einen schönen Aufenthalt in Heidelberg!