FID4SA-Blog

Gefiltert nach Katrin Bender Filter zurücksetzen

Neu im FID4SA-Repository: Schriften von Caroline Rhys Davids

03. September 2025, Katrin Bender - Aktuelles

Mehr Sichtbarkeit für Frauen in Südasien assoziierten Wissenschaften im 19. Und frühen 20. Jahrhundert

Caroline Rhys Davids (1857–1942) war eine bedeutende Pionierin der Buddhismus-Forschung, deren Arbeiten maßgeblich zur westlichen Auseinandersetzung mit dem Buddhismus beigetragen haben. 

Sie studierte zunächst Psychologie, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften, bevor sie sich den Buddhist Studies, Sanskrit und indischer Philosophie zuwandte und weitläufig als Herausgeberin, Übersetzerin und Interpretin buddhistischer Texte in Pāli bekannt wurde. Ihr Interesse galt auch der Rolle der Frau im Buddhismus.

Caroline Rhys Davids war Mitbegründerin der Pali Text Society, innerhalb derer sie nach dem Tod ihres Mannes von 1922 bis 1942 das Amt der Präsidentin innehatte. Sie war Dozentin für indische Philosophie an der Victoria University of Manchester (heute: University of Manchester) und Dozentin für die Geschichte des Buddhismus an der School of Oriental Studies (heute: School of Oriental and African Studies)

Lesen Sie „Mind in Buddhism“ sowie weitere ihre Beiträge online oder laden Sie sich die Texte als PDF herunter:

https://fid4sa-repository.ub.uni-heidelberg.de/view/schriftenreihen/sr-288.html

Viel Spaß beim Lesen!


HASP Neuerscheinung - Sūryās Hochzeit: Kohärenz von Text und Ritual im Ṛgveda (10.85)

26. August 2025, Katrin Bender - Aktuelles

Der Ṛgveda ist eine gegen 1000 v. Chr. angelegte Sammlung von gut tausend Sanskrit-Hymnen, die typischerweise einen hochpoetischen Stil aufweisen. Das in dieser Sammlung überlieferte Sūryāsūkta (Ṛgveda 10.85) gilt jedoch als lose strukturierte Zusammenstellung hochzeitsbezogener Strophen.

Im vorliegenden Buch stellt Anne Keßler-Persaud diese grundlegende Annahme zum Textualitätsgrad des Sūryāsūkta in Frage. Mithilfe textlinguistischer und hermeneutischer Verfahren belegt sie eine hohe Kohärenz dieses Textes. Das Sūryāsūkta zeigt eine ausgefeilte metrische und rhetorische Struktur, und kommuniziert auf poetische Weise einen gleichfalls kohärenten Ablauf des Hochzeitsrituals der Göttin Sūryā.

Das Buch ist Band 28 der Reihe: Monographien zur indischen Archäologie, Kunst und Philologie.

Das Gesamt-PDF des Buches sowie die Einzelkapitel stehen Ihnen auf unserer HASP-Plattform zum kostenlosen Download zur Verfügung. Parallel dazu ist eine Hardcover-Ausgabe erschienen, die über den stationären Buchhandel und Online-Buchhändler erworben werden kann.


FID4SA und HASP auf dem DOT 2025 in Erlangen

25. August 2025, Katrin Bender - Aktuelles, Veranstaltungen

Vom 8. bis 12. September 2025 findet in Erlangen der 35. Deutsche Orientalistentag (DOT) statt. Der DOT ist die größte Fachtagung der Orientalistik im deutschsprachigen Raum und ein international anerkannter Kongress für Forschende auf dem Gebiet der Sprachen, Kulturen und Gesellschaften Asiens, Afrikas und des Nahen Ostens.

Ausgerichtet wird der 35. DOT von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) im Auftrag der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG).

Als Fachinformationsdienst Südasien werden wir auf dem DOT 2025 gemeinsam mit dem FID Nahost das FID Netzwerk Asien vertreten und unsere Angebote vorstellen. Mit unserer Publikationsplattform HASP werden wir ebenfalls vor Ort sein & freuen uns sehr auf regen Austausch und mit unserer Fachcommunity!

Detaillierte Informationen zum Programm des DOT finden Sie auf der Konferenzseite:

https://www.dot2025.fau.de/konferenzprogramm/ 


Neue Reihe im FID4SA-Repository: Schriften von Hermann Jacobi

21. August 2025, Katrin Bender - Aktuelles

„Was ist Sanskrit?“ Mit dieser Frage und vielen mehr beschäftigte sich im späten 19./frühen 20. Jahrhundert der deutsche Indologe Hermann Jacobi (1850-1937). 

Jacobi studierte Indologie und Vergleichende Sprachwissenschaft und promovierte 1872 mit einer Doktorarbeit zu indischer Astrologie. Von 1889 bis zu seiner Emeritierung 1922 war er als Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn tätig.

Er forschte unter anderem zu mittelindischen Sprachen, indischen Epen, Samkhya, Yoga und Buddhismus und leistete bedeutende Beiträge zur Erforschung des Jainismus. 

Mehr als 80 Artikel von Hermann Jacobi sind mittlerweile im FID4SA Repository online im Open Access als Schriftenreihe verfügbar.

Viel Spaß beim Stöbern & Lesen!


Gastbeitrag #1

04. August 2025, Katrin Bender - Gastbeiträge, Aktuelles

Vom Deuten der Deszendenz: Eine kontextuelle Perspektive auf den Ṛgveda | Anne Keßler-Persaud

Zu welcher Familie gehören die Nachkommen? Wer darf sich seiner Vaterschaft sicher sein? Die genealogische Zuordnung von Nachkommen und insbesondere die Frage der Paternität wird je nach Kultur, Epoche und Gesellschaftsschicht auf unterschiedliche Weise und auch unterschiedlich nachdrücklich determiniert. Im vedischen Kontext haben diese Fragen soteriologischen Stellenwert, denn hier bedeuten eigene Nachkommen die Unsterblichkeit eines Mannes oder sind eine Vorbedingung dieser religiösen Leistung.

Im Ṛgveda dürfte das Aushandeln der Patrilinie sogar zu den Schlüsselthemen zählen. Nachdem ich mich in meiner Dissertation mit dem Idealfall genealogischer Zuordnung befasst habe, wie er bei Sūryās Hochzeit (RV 10.85) realisiert wird, nehme ich in meinem in Vorbereitung befindlichen Projekt Hymnen des Ṛgveda in den Blick, die – jedenfalls meinen Arbeitshypothesen zufolge – von patrilinear problematischen Fällen handeln.

Ich erstelle sehr detaillierte Interpretationen der ausgewählten Hymnen. Für diese Deutungen sammle ich mithilfe digitaler Tools umfangreich Vergleichstextstellen zu jeder einzelnen Zeile des betreffenden Textes, werte diese aus und plane, diese Sammlungen als Forschungsdaten über VedaWeb sichtbar machen. Um anachronistische Deutungen zu vermeiden, begrenze ich meinen Analyse- und Argumentationsrahmen strikt auf den Ṛgveda. Auch die hermeneutischen Ergebnisse der zahlreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich seit Entstehen der Indologie mit den betreffenden Hymnen befasst haben, werte ich detaillierter aus als üblich. Mein so entwickeltes Gesamtverständnis weicht für die bisher bearbeiteten Hymnen deutlich von der communis opinio ab. Ich prüfe meine Deutungen an der sprachlichen Gestalt der betreffenden Hymne. Insbesondere die rhetorische und metrische Struktur sind hier hilfreiche Referenzen.

Mit dieser Methode kontextimmanenter Interpretation habe ich zuletzt die beiden weithin bekannten Hymnen von dem Mädchen Apālā bzw. dem Knaben und seinem Wagen gelesen (RV 8.91 und 10.135). Meiner Analyse zufolge kommunizieren sie auf poetische Weise, wie Apālā zum ‚Sohn‘ ihres sohnlosen Vaters erklärt wird bzw. wie der Knabe – Yama – sich nachträglich der Patrilinie seines Vaters zuordnen lässt. Erstere Deutung erscheint in der diesjährigen Ausgabe der ZIS, letztere werde ich im September auf dem DOT vorstellen. Als nächstes möchte ich die Hymne von dem Vergehen gegen den Brahmanen (RV 10.109) in den Blick nehmen, wo – so meine derzeitige Hypothese – die Korrektur eines Opfers thematisiert wird, das die wahre Deszendenz eines noch nicht geborenen Kindes hätte offenbaren sollen.


FID4SA und HASP auf der 20. Konferenz der IABS in Leipzig

31. Juli 2025, Katrin Bender - Aktuelles, Veranstaltungen

Vom 10. bis 15. August 2025 findet die 20. Konferenz der International Association of Buddhist Studies (IABS) in der Universität Leipzig statt.

Die Konferenz, die im Turnus von drei Jahren abgehalten wird, bietet Forschenden auf dem Gebiet der Buddhismus Studien die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung und trägt maßgeblich zur Entwicklung des interdisziplinären Charakters dieses Fachgebietes bei. 

Seit 1978 publiziert die Vereinigung zudem das Journal of the International Association of Buddhist Studies.

Wir freuen uns mit dem Fachinformationsdienst Südasien und unserer Publikationsplattform Heidelberg Asian Studies Publishing (HASP) auf der IABS 2025 unsere Angebote zu präsentieren und mit unserer Fach-Community in den Austausch zu treten!

Detaillierte Informationen zum Programm der IABS finden Sie auf der Konferenzseite: https://conference.uni-leipzig.de/iabs2025/  


HASP Neuerscheinung - Here and Elsewhere: Transposed Deities, Substitute Pilgrimages and Geographic Imagination in North India

01. Juli 2025, Katrin Bender - Aktuelles

This book offers a grounded study of crucial modes of sanctification and imagination of Hindu geographies: spatial transposition and substitute pilgrimage. It looks at the local representatives of the pan-Indian jyotirliṅgas in Varanasi (Banaras) and the urban pilgrimage connected to them by combining interpretative analysis of glorifications (māhātmyas) with in-depth ethnographic research.This enables Vera Lazzaretti closely to observe the strategies that a variety of social actors employ to knit together and reproduce connections between places of the here and the elsewhere, and to locate deities and themselves within multiple spatial dimensions, both lived and imagined.

The book is volume 17 of the series Ethno-Indology: Heidelberg Studies in South Asian Rituals, published by Heidelberg Asian Studies Publishing.

The complete PDF of the book as well as the individual chapters are available for free download on our HASP platform. A hardcover edition has also been published and can be purchased from bookstores and online booksellers.


FID4SA und HASP jetzt bei Bluesky

27. März 2025, Katrin Bender - Aktuelles

Neuigkeiten für unsere Community!

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen haben wir die Social Media Plattform X verlassen und sind jetzt auf Bluesky zu finden!

Auch mit unserer Publikationsplattform Heidelberg Asian Studies Publishing (HASP) sind wir nun dort vertreten.

Schauen Sie vorbei und folgen Sie unseren beiden Accounts, um stets über spannende Updates zu unseren Angeboten, brandaktuelle Publikationen und interessante Veranstaltungen auf dem Laufenden zu bleiben!

Wir freuen uns darauf, Sie in unserer neuen ‚digitalen Heimat‘ begrüßen zu dürfen!

FID4SA bei Bluesky: @FID4SA.bsky.social

HASP bei Bluesky: @HASP-HD.bsky.social 


Neue Podcast-Empfehlung

03. März 2025, Katrin Bender - Aktuelles

Kennen Sie bereits unsere Podcast-Empfehlungen? Heute möchten wir Ihnen eine neue, interessante Reihe vorstellen, die wir in unsere Podcast-Liste aufgenommen haben:

ON South Asia ist ein Podcast der Abteilung Neusprachliche Südasienstudien am Südasien-Institut Heidelberg, der sich mit verschiedenen Themen rund um das moderne und zeitgenössische Südasien beschäftigt: von Literatur, Kino, Buchgeschichte und Kulturpolitik bis hin zu Neuen Medien und Öffentlichkeit in den südasiatischen Regionalsprachen. Kreative Denker:innen, Akteur:innen und Akademiker:innen, die sich mit Südasienstudien beschäftigen sprechen über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erkenntnisse bei der Beschäftigung mit Südasien. Der Podcast beleuchtet verschiedene Facetten aktueller Südasienforschung und soll dazu beitragen, das Verständnis über und das Interesse für die Region zu vertiefen.

Zwei Folgen sind bereits online! Sie können über Spotify und YouTube angehört werden. Besuchen Sie hierfür die Seite der Abteilung Neusprachliche Südasienstudien.


FID4SA - Schulungen im Sommersemester 2025

27. Februar 2025, Katrin Bender - Aktuelles, Veranstaltungen

Zur Unterstützung von Forschung und Lehre bietet der Fachinformationsdienst Südasien (FID4SA) Schulungen zu seinen verschiedenen Service- und Informationsangeboten an.Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos, Informationen zu aktuellen Schulungen, geplanten Veranstaltungen und Zugangsdaten finden Sie auf der Homepage des FID über den Link: https://www.fid4sa.de/service/schulungen 

Im Sommersemester 2025 sind folgende Schulungen geplant:

  • Donnerstag, 24. April 2025, 15:00 bis 16:00 Uhr (online) - Der Fachinformationsdienst Südasien (FID4SA) - Eine Einführung
  • Dienstag, 27. Mai 2025, 16:00-17:00 Uhr (online) - Open Access publishing with Heidelberg Asian Studies Publishing (HASP)
  • Mittwoch, 4. Juni 2025, 13:00 bis 13:45 Uhr (online) - FID4SAimages - das Objekt- und Multimediaportal des FID4SA
  • Montag, 7. Juli 2025, 14:00 bis 14:45 Uhr (online) - Bücher in nicht-lateinischen Schriften in Bibliothekskatalogen suchen und finden - eine kurze Einführung

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wenn Sie spezielle Themenwünsche für einen der angebotenen Schulungstermine haben, dann teilen Sie uns diese bitte per Email an fid-suedasien@ub.uni-heidelberg.de mit und wir werden sie berücksichtigen.